HörVergessen: Ein unterschätztes Phänomen
Unser Hörvermögen ist ein wahres Geschenk. Doch wie oft nehmen wir es als
selbstverständlich hin, bis wir feststellen, dass es nicht mehr so gut funktioniert wie
früher? HörVergessen ist ein Phänomen, das schleichend auftritt und das Leben
massiv beeinträchtigen kann – häufig, ohne dass wir es sofort bemerken.
HörVergessen: Ein schleichendes Phänomen mit weitreichenden Folgen
Ein Beispiel aus der Praxis eines erfahrenen Hörakustikmeisters zeigt
eindrucksvoll, wie gravierend die Folgen sein können. „Seit Jahren war ein Kunde
verantwortlich dafür, die Spülmaschine auszuräumen“, erzählt Thomas Senft. „Doch
mit der Zeit ließ sein Engagement nach. Der Grund? Ein nachlassendes Gehör, das
ihn daran hinderte, den Signalton der Spülmaschine zu hören, der das Ende des
Spülvorgangs anzeigt.“
HörVergessen kann sich in vielen Lebensbereichen bemerkbar machen, oft in
Momenten, in denen wir es nicht erwarten. Es bleibt häufig unbemerkt, bis es zu
Spannungen im Alltag führt. Thomas Senft kennt zahlreiche solche Beispiele. In
seiner täglichen Arbeit als Hörakustikmeister hat er unzählige Menschen betreut,
die unter den Folgen des HörVergessens litten, ohne sich der Ursachen bewusst zu
sein.
Ein weiteres Beispiel aus seiner Erfahrung: Ein Bogenschütze, der überrascht war,
als sein Bogen plötzlich Geräusche machte – ein Hinweis darauf, dass er seine
Hörwahrnehmung durch das Tragen eines Hörsystems wieder verbessert hatte.
Was zunächst als kurios erschien, zeigte sich bald als Hinweis auf die Auswirkungen
einer unbehandelten Hörminderung.
Doch das HörVergessen betrifft nicht nur die alltäglichen Aufgaben im Leben eines
Menschen, sondern auch das berufliche Umfeld, besonders in den Führungs- und
Entscheider-Positionen. Es kann auch gravierende Folgen für die Sicherheit im
Straßenverkehr haben, wie das veränderte Wahrnehmen von Straßengeräuschen.
Thomas Senft betont: „Die Folgen von HörVergessen sind nicht nur kurios, sondern
können auch gefährlich sein.“
Ein entscheidender Faktor in diesem Zusammenhang ist das Hörzentrum im Gehirn,
das im Laufe der Zeit akustische Eindrücke „vergessen“ und „verlernen“ kann. Die
Folgen einer solchen Vernachlässigung sind weitreichend und oft unterschätzt.
Neben dem erhöhten Risiko für Demenz und Herzkreislaufprobleme können
Betroffene auch mit sozialer Isolation und einem verminderten Selbstbewusstsein
kämpfen.
Deshalb ist es so wichtig, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und zu handeln.
Thomas Senft appelliert: „Eine unverbindliche Hörüberprüfung kann Klarheit
bringen und hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.“
Frühzeitig gegen HörVergessen vorgehen:
Lösungen und Tipps
Gerade bei Anzeichen von HörVergessen kann eine terzo®Gehörtherapie ein
hilfreiches Instrument sein, um das Hörvermögen zu rehabilitieren. Sie unterstützt
dabei, wieder besser in Gesprächen folgen zu können – und das nicht nur im
privaten, sondern auch im sozialen Kontext.
Fazit: HörVergessen ist ein ernstzunehmendes Phänomen, das in vielen
Lebensbereichen unbemerkt bleibt. Doch mit der richtigen Unterstützung kann das
Hörvermögen wieder verbessert werden. Frühzeitiges Handeln ist der Schlüssel, um
die Lebensqualität zu erhalten und den Alltag sicher zu gestalten.
- 16. Jan. 2025
Aktuelle Artikel:
-
HörVergessen: Ein unterschätztes Phänomen
-
Wie kann ich meine Hörfilter trainieren? Mit der Hörfiltermessung zurück zu mehr Hörgesundheit
-
Was juckt es die stolze Eiche, wenn sich die Sau an ihr wetzt?
-
Die Macht des Mundbildes: Das volle Potenzial klarer Kommunikation
-
Die Kunst der Kommunikation: Wenn Silben wandern